Willkommen in Friesenhagen-Steeg
Willkommen in Friesenhagen-Steeg

Der Bürgerverein Steeg e.V.

Der Bürgerverein Steeg e.V. wurde am 31. August 1988 in der Gaststätte "Wildenburger Hof" in Crottorf gegründet.

 

Ganzer Stolz des Bürgervereins ist das heutige Bürgerhaus Steeg, das am 18. August 1989 mit einem Richtfest und am 30. November 1990 mit einer offiziellen Eröffnungsfeier eingeweiht wurde.

 

Der Bürgerverein Steeg e.V.

 

Zu den hauptsächlichen Aufgaben des Bürgervereins gehört unter anderem die dörfliche Gemeinschaft und das Miteinander im Ort zu pflegen. Dies ist dem Bürgerverein in den vergangenen Jahren anhand vieler Aktivitäten wie Dorffest, Erntewagenbau, Sommer- und Winterwanderung, Nikolausfeier, Adventsingen, Tagesausflüge, Brunch, Musikabende, Maifeier, Helferfest und vieles mehr gelungen. 

 

Winterwanderung am 11.01.2025 nach

Birken-Honigsessen „Zur alten Kapelle“


Bei bedecktem trockenem Himmel und geringen Plus-Temperaturen, also bei idealem Wanderwetter, ging es um 14.00 Uhr vom Bürgerhaus los. 

Bei leicht verschneiter Landschaft wurde es für die ca. 30 Personen ein sehr schöner Wandernachmittag. 

Die Strecke von ungefähr 9 km führte am alten Forsthaus in Steeg an der Wisser entlang bis gegenüber Höferhof, wo dann der Weg an der Höferburg vorbei bis zu den 3 Gräbern ging. Das Wegstück im Bereich Höferburg war der steilste und schwerste Abschnitt der Strecke. Oberhalb der Höferburg gab es die erste verdiente Pause. Bei den drei Gräbern angekommen führte unser Weg weiter über den Höhenzug nach Stentenbach und Stockshöhe bis Birken-Honigsessen. Die Wandergruppe freute sich darüber, dass in diesem Bereich der Strecke keine größeren Steigungen mehr zu bewältigen waren.
In Stentenbach und bei Dietershagen wurden nochmals Pausen eingelegt. 

In den Pausen konnte sich jeder mit Glühwein, Bier sowie Hochprozentigem und alkoholfreien Getränken stärken.
Bei so guter Versorgung war auch das letzte Stück von Dietershagen über die Landstraße nach Birken-Honigsessen leicht zu schaffen. 

Um ca. 17.00 Uhr wurde unser Ziel erreicht.
Hier gab es Schnitzelgericht und Getränke. 

Der größte Teil unserer Wandergruppe ist mit dem Linienbus bis Steeg zurückgefahren.
Es war für alle Teilnehmer eine schöne gelungene Winterwanderung.

 

Bruno Schuh

Dämmerschoppen mit den Dreiherrensteinern 2024


Die Dreiherrensteiner und der Bürgerverein luden zum zweiten Mal zu einem Konzert ins Bürgerhaus ein. 

Am 24. Februar 2024 ab 17.00 Uhr konnten die Gäste an einem sehr schönen Konzert teilnehmen. 

Die Darbietungen der Kapelle sorgten wieder für eine gute Stimmung. 

Für die Blasmusik und den Gesang der Dreiherrensteiner gab es viel Applaus, und mehrere Zugaben wurden verlangt. 

Die Gastronomie übernahm der Bürgerverein.
Es war wieder ein sehr schöner Abend für Alle.
Wir freuen uns auf die Veranstaltung mit den Dreiherrensteinern im nächsten Jahr.

Bruno Schuh

Brunch (Frühstück)

im Bürgerhaus

 

Das Frühjahrsbrunchen im Bürgerhaus ist zu einer festen Veranstaltung des Bürgervereines geworden.

Viele Gäste sind am 06.04.2025 bereits zum 5. Mal dabei.

Wie in den vergangenen Jahren war das Angebot des Frühstücksbüffets an leckeren Speisen und Getränken wieder riesengroß.

Von Rührei und gebratenem Frühstücksspeck, duftenden Brötchen und Brot über aromatischen Kaffee und Tee sowie Wurst- oder Käsebelag und Brotaufstrich, Müsli, Obst oder zahlreiche Creme- Puddingnachtische konnte sich jeder an dem schön dekorierten Büfett so lange bedienen wie er wollte.

Für die Gäste war es nicht nur ein Frühstück, sondern ein kulinarisches Erlebnis.

Die „Brunch-Gruppe“ hat sich wieder einmal in Vielfalt sowie Gestaltung und Schmücken des Saales selbst übertroffen.  
Die Gäste sagten alle „Danke“ für diese super Veranstaltung.


Bruno Schuh

Dorffest Steeg in Dorfmitte am 11.05.2024


Bei super Wetter feierten die Steeger ihr Dorffest am 11.05.2024. Die Vorbereitungen liefen schon seit ein paar Wochen. Für die Kinder konnten eine neue tolle Hüpfburg mit integrierter Rutsche sowie der Spieleanhänger von der Verbandsgemeinde besorgt werden. Der Aufbau unseres Zeltes und des Getränkewagens geschah bereits am Vortag. Hierbei musste natürlich eine Probe der Zapfanlage erfolgen, die zu aller Zufriedenheit ausfiel. Mit gleicher Anstrengung wie die Erwachsenen überprüften einige Kinder-Experten, ob die neue Hüpfburg ihren Ansprüchen entsprach. Alles Gut!   
Nachdem am Samstagmorgen die letzten Arbeiten wie Schmücken des Zeltes und Spielplatzes sowie Aufstellen der restlichen Straßensperrungen erfolgt war, konnte ab 14.00 Uhr das Dorffest beginnen.
Die Stammtischmusikanten sorgten wie in den vergangenen Jahren zur Freude aller für eine gelungene musikalische Unterhaltung. Die Frauen hatten zig verschiedene leckere Kuchen gebacken. Kaffee und Waffeln am Stiel gab es ebenfalls im Zelt. Die Kinder bekamen ein Eis, das geht immer! Mit Spießbraten, Brat- und Currywurst wurden die Gäste bis in die Abendstunden versorgt. Es war für jeden etwas da. Irgendwann in den frühen Stunden des nächsten Tages ging ein sehr schönes Fest zu Ende.     
 

Bruno Schuh

Erntewagenbau 2024 Thema „Holzwirtschaft“
und Erntedankfest


Der Einladung zum Wagenbauertreffen  am 02.08.2024 war eine recht übersichtliche Zahl von Personen gefolgt.  

Man konnte sich schnell auf das diesjährige Thema Holzernte „Holz Wirtschaft“ einigen. Da in den vergangenen Jahren die Fußgruppen des Vereines bei den Zuschauern sehr gut ankamen, plante man auch für dieses Jahr wieder eine Fußgruppe ein.   

Das große Bauen ging dann unter starker Beteiligung bereits am 13.08.2024 in Rodgers Scheune los. 

Treffen war Dientags und Donnerstags ab 18.00 Uhr. 

Wer konnte war da.  
Die Gestaltung der Fußgruppe sowie das Schmücken des Wagens und ein Spruch zur Holzernte musste noch festgelegt werden. Dies konnte am 05.09.2024 von Jung und Alt bei Grillwurst und Getränken besprochen und festgelegt werden.
Als diesjäriges Motto wählte man „Ich baue Euch das Haus, ich heize Euch den Herd,
darum Ihr Menschen , haltet mich wert!“

Auf dem Wagen waren Aktivitäten wie das Schneiden von Baumstämmen mit der Trummsäge, Besenbinden mit Besenbinder, das Schälen von Fichten mit Schäleisen sowie das Fällen einer Tanne zu sehen. 

Zur Fußgruppe gehörten Werkstattwagen mit Geräten für die Holzwirtschaft sowie Handleiterwagen mit Kind und Stangenholz. 

Ein besonderer Hingucker waren die Damen in ihren sackleinenen Gewändern mit dekorativem Baumrinden-saum und blattbehangenen Ästen über den Köpfen. Verteilt wurden noch kleine Baumscheiben mit der Aufschrift Steeg 2024. 

Damit sich die Teilnehmer nach Ende des Zuges stärken konnten, hatte man im einem Feuertopf auf offenen Feuer Kesselfleisch gegart. 

Bei Bilderbuch-Wetter hatten die Teilnehmer viel Freude am Umzug. 

Es war wieder ein gelungener Auftritt.
An dieser Stelle nochmals ein herzliches Dankeschön an die Familie Schneck, dass Sie uns ihre Scheune  wieder zum Bau des Erntewagens überlassen hat. 

Ebenfalls besten Dank für die Unterstellmöglichkeit des Erntewagens in der Scheune der Geschwister Wingendorf in Friesenhagen-Oberhausen.

 

Bruno Schuh

Sommerwanderung 2024


Eingeladen wurde zu einer Sommerwanderung rund um Steeg.
Die genaue Route konnte wegen des unbeständigen Wetters erst einen Tag vor der Wanderung festgelegt werden. So ging es am 22.06.2024 um 14.30 Uhr am Bürgerhaus los. 

Durch die Siedlung (Steegerhütte) an Dernbach und dem Johannesbach vorbei ging es talaufwärts Richtung Wöllenbach bis „In der alten Wüllenbach“, von hier zur L279 und weiter nach Engelshäuschen.
Hier auf dem höchsten Punkt der Strecke gab es dann die ersehnten Erfrischungsgetränke. 

Von nun an gings bergab, ein Stück den Weg nach Bockenbaum bis zur Abzweigung „Ober Stausberg“. 

Von der Höhe hat man einen schönen Ausblick über den Ort Steeg. 

Leicht abgekämpft kam die Wandergruppe um ca. 17.00 Uhr am Bürgerhaus an. Hier hatten sich bereits einige Familien mit Kindern und ältere Personen zum Grillen und einem gemütlichen Zusammensitzen eingefunden. Bei schönem Wetter und reichlich Speis und Trank vergingen die Stunden für Alle bis zum Abend zu schnell. Es war ein schöner Tag für die Beteiligten.  

 

Bruno Schuh   
 

Brauereiführung Erzquell Brauerei Bielstein


Zur Brauereiführung „Lockruf des Bieres“ hatte sich nur ein harter Kern von Durstigen angemeldet. Unter fachkundiger ca. einstündiger Führung wurden die Trinkwilligen über alle Stationen der Produktion vom Sudhaus bis zur Abfüllung informiert. In einem Exkurs über die Entstehung des Bieres von dessen Anfängen über das Mittelalter bis heute wurden die Teilnehmer informiert. Den anwesenden Männern imponierte ganz besonders, dass im Mittelalter die Frauen für das Bierbrauen verantwortlich waren und somit für einen guten Schluck im Hause sorgten. So hat sich die Welt verändert.
Nach der sehr interessanten Führung konnte dann im Braustübchen bei frischem Brot mit deftigen Belägen in vollen Zügen die Braukunst der gesamten Erzquell Brauereien überprüft werden. Bei dieser wichtigen Arbeit waren Zunft Kölsch, Erzquell Pils und Bergisches Landbier die Favoriten. Einige Teilnehmer haben sich bewusst dieser Verantwortung entzogen und die Palette der alkoholfreien Getränke beprobt. Durch die fachkundige Arbeit kam es zu keinen körperlichen und geistigen Schäden des Prüfpersonals.
Bier gut alles gut! Einen besonderen Dank an jene, die sich für uns alle dieser wichtigen und schwierigen Aufgabe stellten.
Wir wünschen deshalb weiterhin „Gut Schluck“   
 

Bruno Schuh

Advents- und Weihnachtslieder singen am 29.11.2024 um den Weihnachtsbaum an der Kirche


Unter großer Beteiligung fand das diesjährige Adventssingen bei schönem Wetter statt.
Für 18.00 Uhr waren alle Kinder und Erwachsene des Wildenburger Landes herzlich eingeladen. Der mit einer neuen Weihnachtsbeleuchtung versehenen Baum wurde durch fleißige Helfer bereits am 23.11.2024 aufgestellt. Nach dem fröhlichen Singen unter dem Weihnachtsbaum bei zusätzlichem Fackellicht wurde vor und im Bürgerhaus weiter gefeiert. Zu Kinderpunsch, Glühwein oder sonstigen Getränken konnte man sich auch mit Rostbratwurst mit Brötchen stärken. Der Vorstand erhielt von den Anwesenden großen Zuspruch für den gelungenen Abend. Das Feiern ging bis zur späten Stunde vor und im Bürgerhaus weiter.
 

Bruno Schuh

Krippenbau 2024 in der Steeger Kirche

Auch in diesem Jahr haben unsere Krippenbau eine großartige Krippe in der Kirche gebaut.
Es ist eine Wurzelkrippe mit der Heiligen Familie sowie Ochs und Esel in einer Höhle.   
In der großflächigen Krippe sind im dargestellten Gelände Hirten, die heiligen drei Könige und Tiere wie Schafe und Hütehunde verteilt aufgestellt. Die Brücke über einen Bach oder der Heuvortrat in der Krippenhöhle sowie Lagerfeuer, Wege und viele Handwerksgeräte sind auf dem Krippengelände zu sehen.

Manch schönes Detail findet man erst bei genauerem betrachten.  

Wir alle sagen unserm Krippenbauerteam hierfür ein herzliches Dankeschön.

 

Das Krippenbauteam und der Bürgerverein Steeg e.V. freuen sich über Ihren Besuch und wünschen Ihnen eine schöne Advents- und Weihnachtszeit.       


Die Steeger Krippe ist in den Krippen-Wanderweg von Friesenhagen bis
zum 02.02.2025 eingebunden.

 

Bruno Schuh

Ansprechpartner für das Bürgerhaus Steeg:

 

Joachim Quast

Tel.: 0170 9097034

 

Hans Koch

Tel.: 02294 8723

Aktuelles auf der Website:


Anrufen

E-Mail

Anfahrt